Realisierung

1. Detailliertes Design

Eine Projektgruppe muss gegründet werden und ließe sich via GitLab sowie unter dieser reservierten Domain organisieren: http://earthconcerthall.net/

Innerhalb des Projekts sind spezielle Arbeitsgruppen zu bilden, die rechtliche, organisatorische und technische Bereiche abdecken.

2. Implementierung

Die Softwareentwickler-Arbeitsgruppe innerhalb des Projekts würde das komplexe System gemäß den von den Organisatoren festgelegten Aufgaben programmieren.

Eine Implementierung kann über eine Entwicklerplattform wie GitLab [3] organisiert werden.

3. Inbetriebnahme und Fertigstellung

Nach einer erfolgreichen Testphase ließe sich die Earth Concert Hall für alle Benutzer auf der ganzen Welt in Betrieb nehmen, wobei eine vorherige Einschätzung der Nachfrage zu erfolgen hat, um eine Überlastung während der ersten Übertragungen zu vermeiden.

Für das markante Erscheinungsbild der Benutzeroberfläche ist die rotierende Erde wichtig, in deren Bereiche der Hörer eintaucht. Eine solche Lösung wird von Google Earth und jetzt Google Maps [4], das sich sehr gut in das Webdesign einfügt, bereitgestellt. Eine Alternative wäre OpenStreetMap, das dann keine Daten an Dritte übermittelt, wenn ECH-Benutzer Geo-Daten anfordern und der Geoinformationsdienst OpenStreetMap lokal arbeitet, was den Schutz der Privatsphäre fördert [5].

Die Domain earthconcerthall.com ist für den produktiven Gebrauch durch die Zuhörer der Aufführungen reserviert.

Weiter: Fazit und Ausblick

Earth Concert Hall
Cookie Notice / -Hinweis

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen.